
Liebe Besucherinnen und Besucher,
Liebe Kinder und Jugendliche,
die Besucherzahlen unserer Gemeinde zeigen, dass das Interesse am Islam und den Moscheen groß ist. Islam ist Frieden und bedeutet Ergebenheit. Diese Ergebenheit bezeugen Muslime unter anderem in dem Sie in Moscheen gemeinschaftlich beten. Sie beten unter anderem, dass es ihnen, der Gesellschaft und den Menschen gut geht. Ergebenheit bedeutet auch sein Leben nach den Regeln des Islams auszurichten. Muslime sind Menschen die an den einen allumfassenden Gott (Allah) glauben. Der erste Satz des Glaubensbekenntnisses lautet: „Es gibt keine Gottheit außer Allah“. Das Wesen des Islam könnte mit folgenden zwei Maßgaben kurz beschrieben werden. Ehrerweisung Allahs, indem seine Gebote mit Hingabe und Demut befolgt werden und Seinetwillen barmherzig gegenüber dem Menschen und alles Erschaffene sein. Denn die unendliche und allumfassende Barmherzigkeit ist eine der herausragenden Eigenschaften Allahs.
Moscheen sind die Gebetshäuser der Muslime. Ursprünglich stammt die deutsche Bezeichnung von dem arabischen Wort „Masjid“. In der heiligen Schrift und in historischen Quellen wird ausschließlich das Wort „Masjid“ verwendet. „Masjid“ ist der Ort wo die „Sadschda“ gemacht wird. Sadschda bezeichnet eine Haltung des Muslims während des rituellen Gebets.
Obwohl das rituelle Gebet auch andere Haltung hat, wurden Gebetshäuser aufgrund seiner Bedeutung der Sadschda nach dieser bestimmten Position benannt. Die Sadschda, ist wohl der schönste Ausdruck von Ehrerweisung und Demutsbezeugung.
Nach der Überlieferung des Propheten Muhammed s.a.v. ist der Muslim in dieser Position Allah am nächsten.
Moscheen sind grundsätzlich als Orte, als Räume für die religiöse Gemeinschaft errichtet worden. Die Einrichtung ist auf die religiöse Praxis hin abgestimmt. Die Raumgestaltung mit den spezifischen Elementen ist Ausdruck des islamischen Glaubens.
Moscheen strahlen eine besondere Atmosphäre aus, die durch ihre Beschaffenheit und das, was in ihnen passiert, entsteht.
Es ist der Ort des Gebetes, der Einheit, der Zusammengehörigkeit, des Tradierens und der Begegnung, so dass die Moscheen für die Muslime religiöse Bedeutung erhalten und als ein Ort/Raum gelebter Religion erfahren wird.
In Moscheen können sich Muslime entfalten und fühlen sich geschützt und geborgen.
Die Moschee ein Ort der Begegnung und Beheimatung. Hier bietet sich die Möglichkeit an, Muslime näher kennenzulernen, sich auszutauschen und den Islam authentisch kennen zu lernen. Für Kinder und Jugendliche anderer Religionszugehörigkeit sind Moscheen oft unvertraute Räume, die sich daher sehr gut eignen, einen Zugang zur islamischen Religion zu erschließen und Begegnungen zu initiieren und über die lebendige Religion und ihre Glaubenspraxis zu sprechen.
Vorbereitung und Anmeldung
Warum ein Besuch in der Moschee?
Bei einem Moscheebesuch kann die Eigenart und Bedeutung des Islams erkundet werden. In einer pluralistischen Gesellschaft ist der Islam auch für Schülerinnen und Schüler bedeutsam oder kann es werden. Ein Raum für Austausch über Erfahrungen, Gemeinsamkeiten und Trennendes, Eigenem und Fremdem, Dialog und Konflikt kann entstehen. Beim Besuch der Moschee können Inhalte und Quellen des Islams, Gegenstände und Funktionen, Gemeinschaft und Geistliche, Aussehen/ Aufbau/Ausstattung, besondere Riten und Rituale, besondere Wochentage, Monate und Feste ganzheitlich erkundet werden. Warum sehen die einzelnen Moscheen unterschiedlich aus? Welche Gemeinschaften und welche Feste werden in den Räumen gefeiert? Wo, wann und wie beten und feiern die Muslime? Gehen alle zum Beten in die Moschee? Über diese und noch mehr Fragen können gestellt und beantwortet werden.
Vorbereitung
Einen Besuch in der Moschee können Eltern für ihre Kinder kritisch sehen. Eine Vorbereitung und vorherige Information der Eltern ist uns daher sehr wichtig. Den Kinder und Jugendlichen und gegebenenfalls ihren Eltern müssen die Ziele und Umstände des Besuchs daher transparent sein. Ängste, Unwissenheit oder Vorurteile können durch ein Gespräch mit den Eltern ausgeräumt werden. Gerne können Sie hierfür den Gemeindeleiter unserer Moschee mit einbeziehen.
Erwartungshaltungen, Wissensstand und Eigenarten der Gruppe sollten vorher besprochen werden. Als Besucher werden sie in der Moschee gastfreundlich empfangen und behandelt. Für den Zeitraum des Besuchs bitten wir Sie aus Respekt vor dem Gastgeber die Besuchsregeln zu akzeptieren.
Interaktive Erkundung der Moschee
Bei Bedarf bieten wir für Erwachsene eine klassische Führung mit vielen Daten und Fakten an. Für Kinder/Jugendliche bieten wir eine interaktive Erkundung mit unterschiedlichen Methoden an. Für Schüler/innen wirkt ein Besuch in der Moschee am eindrücklichsten, wenn Sie selbst die Möglichkeiten haben die Moschee kennen zu lernen. Wir möchten gerne den Schüler/innen Impulse für die eigene Wahrnehmung ermöglichen. Auch sollen die eigenen Erfahrungen und Kenntnisse eingebracht, gedeutet und beantwortet werden. Ihre Gefühle und Eindrücke stehen im Vordergrund. Über Fragestellungen können sich weitere Themen ergeben.
Kostenbeitrag
Unsere Moschee gehört zu den kleinen Gemeinden, die ausschließlich auf ehrenamtlicher Arbeit beruhen. Wir freuen uns über die vielen Besuchsanfragen, öffnen gerne unsere Türen. Um Führenden – häufig Studierende – eine kleine Entschädigung zukommen lassen zu können, möchten wir uns auf einen Kostenbeitrag von 0 € pro Besucher verabreden.
Sollte dies aufgrund Ihrer besonderen sozialen Situation nicht möglich sein, sprechen Sie uns diesbezüglich bitte an.
Planen Sie ein Besuch in unserer Moschee mit authentischen Begegnungen und einer Führung?
Sayfalar
İletişim
Ulu Camii Stuttgart KBS e.V
Friedhofstraße 71, 70191 Stuttgart
0711 2571777
info@kbstuttgart.de
